Neue Publikation: Toward an Integrated Psychological Model of Violent Extremism

31. März 2025

Milan Obaidi, Robin Bergh, Simon Ozer und unsere IRIS-Forschungsgruppenleiterin Cornelia Sindermann haben einen Artikel in der Zeitschrift "European Review of Social Psychology" veröffentlicht.

ZUSAMMENFASSUNG

Die globale Bedrohung durch gewalttätigen Extremismus (VE) hat in den letzten Jahren zugenommen, was sich in einem deutlichen Anstieg gewalttätiger Vorfälle widerspiegelt. Trotz zahlreicher theoretischer und empirischer Erklärungen verschiedener Disziplinen hat der Mangel an gegenseitiger Befruchtung zwischen diesen Forschungsbereichen die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von VE behindert. Um diese Lücke zu schließen, integriert diese Studie verschiedene Forschungsrichtungen in ein umfassendes psychologisches Modell von VE. Dabei werden objektive Situationen, subjektive Einschätzungen und wichtige individuelle psychologische Faktoren, die zu VE-Neigungen beitragen, synthetisiert. Unser Ziel ist es, einen Rahmen zu entwickeln, der das Zusammenspiel dieser Variablen präziser darstellt und den Mehrwert der Integration gegenüber bruchstückhaften Untersuchungen hervorhebt. Wir plädieren insbesondere für einen mehrstufigen Ansatz, der Prädiktoren aus verschiedenen Analyseebenen einbezieht, um detaillierte Mechanismen für die Beziehung und Ergänzung dieser Variablen zu liefern. Darüber hinaus beleuchten wir eine Vielzahl von Mediations- und Moderationseffekten, von denen einige bereits empirisch getestet wurden, während andere zukünftiger Forschung bedürfen.

Vollständiger Artikel.

Kontakt

Dr. Cornelia Sindermann

Zum Seitenanfang