Forschung in IRIS
Die interdisziplinäre fakultätsübergreifende Forschung in IRIS konzentriert sich auf Veränderungen in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft, welche durch die zunehmende Präsenz intelligenter Systeme angestoßen werden. Dabei werden in einer Reihe von Forschungsprojekten der IRIS-Mitglieder beispielsweise potenzielle Einflüsse auf die politische Meinungsbildung, Arbeitsteilung in sicherheitskritischen Kontexten, organisationale Nutzungsdynamiken, diversitätssensible Bildung, literarische Narrative, digitale Gesundheitsförderung oder ethische Modellbildung untersucht. IRIS ist mit den Participation and Deliberation Labs (ZIRIUS) und der Platform of Reflection and Outreach (EXC SimTech) verbunden.
- Förderung: IRIS wird gefördert durch die Exzellenzpauschale der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Forschungsrat der Universität Stuttgart.
- DFG Geschäftszeichen: (UP 31/1)
- Laufzeit: 2019 - 2025
Reflecting Intelligent Systems for Diversity, Demography, and Democracy (IRIS3D), startete im Januar 2023 mit drei neuen Forschungsgruppen, die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert werden.
Diese Forschungsgruppen arbeiten an der Entwicklung und Durchführung neuer Forschungsprogramme, die zur Reflexion über die gesellschaftlichen Auswirkungen intelligenter Systeme im Zusammenhang mit dem Thema des Projekts beitragen.
IRIS3D ist eingebettet in das Cyber Valley Ökosystem und in den interdisziplinären Stuttgarter Forschungsschwerpunkt Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS).
- Föderung: Ministry of Science, Research and the Arts Baden-Wuerttemberg (funding scheme "Artificial Intelligence & Society")
- Laufzeit: 04/2022 - 12/2026
Aktuelle Projekte
- Designing Democracy on Mars and Earth (DDME)
- Electric dreams: literary narratives as tools for critically reflecting on intelligent systems (IRIS-Habilitationsprojekt)
- Human-AI Teaming in Cockpit Systems (HAITICS)
- Komplexitätsreduktion, Erklärbarkeit und Interpretierbarkeit (KEI)
- Measuring populism with AI (IRIS-Promotionsprojekt)
- Modelling and Simulation of Biomechanical Systems (IMSB)
- SoepSim - Improving agent-based modeling by utilizing large-scale survey data (SimTech)
- The Answering Machine (IMS)
- Influencing factors of human trust towards AI-based systems (IRIS-Promotionsprojekt)
Abgeschlossene Projekte
- Dynamics of polarization on online platforms and AI remedies (IRIS3D)
- Einsatz neUrophysiologischer Schnittstellen und taktil unterstützter virtueller Realität zur Förderung von beruflicher InklusiOn (UFO)
- Engaging student diversity in self-adaptive learning management systems through intelligent tutoring (IRIS3D)
- Generative AI and public reason – democratic Implications of LLM (IRIS3D)
- Powering up E-DELIBeration: towards AI-supported moderation (IMS)
- Reflecting on societal and organizational impacts of AI (SimTech)
- The influence of network structures on group fairness in online political discussions (IRIS3D)
- Thought experiments combined with physics simulations and machine learning in a human-AI learning context (IRIS3D)
- Towards human-robot co-agency: AI and feminist technoscience perspectives for diversity, demography, and democracy on human-robot-collaboration in architecture (IRIS3D)