an abstract image featuring gradient transition between various shades of blue

IRIS Forschung

Kritische Reflexion über intelligente Systeme in Politik, Wirtschaft, Bildung, Literatur und Gesellschaft.

true" ? copyright : '' }

Forschung in IRIS

Die interdisziplinäre fakultätsübergreifende Forschung in IRIS konzentriert sich auf Veränderungen in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft, welche durch die zunehmende Präsenz intelligenter Systeme angestoßen werden. Dabei werden in einer Reihe von Forschungsprojekten der IRIS-Mitglieder beispielsweise potenzielle Einflüsse auf die politische Meinungsbildung, Arbeitsteilung in sicherheitskritischen Kontexten, organisationale Nutzungsdynamiken, diversitätssensible Bildung, literarische Narrative,  digitale Gesundheitsförderung oder ethische Modellbildung untersucht. IRIS ist mit den Participation and Deliberation Labs (ZIRIUS) und der Platform of Reflection and Outreach (EXC SimTech) verbunden.

  • Förderung: IRIS wird gefördert durch die Exzellenzpauschale der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Forschungsrat der Universität Stuttgart.
  • DFG Geschäftszeichen: (UP 31/1)
  • Laufzeit: 2019 - 2025

Reflecting Intelligent Systems for Diversity, Demography, and Democracy (IRIS3D), startete im Januar 2023 mit drei neuen Forschungsgruppen, die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert werden.

Diese Forschungsgruppen arbeiten an der Entwicklung und Durchführung neuer Forschungsprogramme, die zur Reflexion über die gesellschaftlichen Auswirkungen intelligenter Systeme im Zusammenhang mit dem Thema des Projekts beitragen.

IRIS3D ist eingebettet in das Cyber Valley Ökosystem und in den interdisziplinären Stuttgarter Forschungsschwerpunkt Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS).

3.4 million Euros for IRIS3D

Zum Seitenanfang