Kopfhörer liegen vor einem hellgrauen Hintergrund.

Podcasts

Hier finden Sie die Podcast-Links verschiedener IRIS-Forschenden

true" ? copyright : '' }
Porträtfoto von Maria Wirzberger

Jun.-Prof. Maria Wirzberger im Gespräch mit Michael Antwerpes im „Bankgeheimnis #35“

ChatGPT & Co. waren letztes Jahr in aller Munde. Doch welche Risiken birgt künstliche Intelligenz? Und können wir die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu unserem Vorteil nutzen?

Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet Maria Wirzberger, Professorin für Lehren und Lernen mit intelligenten Systemen, in dieser Folge von „Bankgeheimnis“.

Der Podcast wurde auf Deutsch aufgezeichnet.

Folgen Sie hier dem YouTube-Link.

Porträtfoto von Thilo Hagendorff, stehend vor einer weißen Wand.

Dr. Thilo Hagendorff spricht mit Dr. Wolfgang Holtkamp im Podcast „Made in Science #45“ der Universität Stuttgart

Nehmen Sie an einem inspirierenden Gespräch mit Dr. Thilo Hagendorff teil, einem visionären Forscher und ethischen Vorreiter auf dem Gebiet der generativen künstlichen Intelligenz. Er leitet die Forschungsgruppe „Ethik der generativen KI“ an der Universität Stuttgart, wo er auch im Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS) forscht.

Der Podcast wurde auf Englisch aufgezeichnet.

Folgen Sie hier dem YouTube-Link.

Dr. Cornelia Sindermann spricht mit den Freitagsreportern von radio.mikrowelle

Unsere Forschungsgruppenleiterin, Dr.  Cornelia Sindermann spricht mit den Nachwuchsreporter*innen, den Freitagsreportern, darüber, wie sich Menschen in der digitalen
Welt verhalten und welche Rolle Fake News dabei spielen. Woher kommen sie ? Wer verbreitet sie und warum? Und wie erkennt man sie? Fake News aus der Sicht der Wissenschaft- ganz ohne Laborkittel , aber mit viel Neugier. Die Freitagsreporter im Gespräch.

Der Podcast wurde auf Deutsch aufgezeichnet.

Folgen Sie bitte dem Link.

Zum Seitenanfang