Public attending a conference

Public Engagement

At various events and occasions, we engage in public and scientific dialog on societal impacts of intelligent systems.

Engaging with the Public - Knowledge Transfer

IRIS aims to critically reflect on intelligent systems, their foundations, mechanisms, and effects with regard to larger societal contexts. Since the development and use of intelligent systems have the potential to fundamentally change our society, IRIS also seeks to initiate public debates on questions of responsible design of intelligent systems and to provide a forum for dialogue and knowledge transfer between science and society.

Below you can find more details about our diverse, upcoming public engagement activities as well as see what we've offered in the past.

Living, Learning, and Writing with AI: ChatGPT and the Consequences

An interdisciplinary series

With ChatGPT, the impact of the spread of self-learning machines became apparent to the general public for the first time in the autumn of 2022. The language capability of this self-learning dialogue system has advanced to the point where it could act as a learning coach or even a veritable ghostwriter at some point. What are the implications for universities and schools? What approaches help to deal with this innovation appropriately? With experts, we try to take a look into the near future.

The interdisciplinary series “Living, Learning, and Writing with AI: ChatGPT and the Consequences” includes events from June to November 2023 and is hosted by IZKT as well as IRIS of the University of Stuttgart in cooperation with the Stuttgart Public Library. Dr Simone Rehm, Vice-Rector for Information Technology, supports the series.

Flyer

More details about the ChatGPT debate series:

Das didaktische Portfolio aus Lehrformaten, Seminararbeiten und Prüfungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften hat sich in den 1950er Jahren etabliert. Das Verfassen schriftlicher Arbeiten spielte hier eine wichtige Rolle. Die längere Abschlussarbeit soll auch in den Technikwissenschaften die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten belegen. Nun aber entsteht womöglich eine Situation, in der Chatbots wie ChatGPT Texte verfassen können, deren Ursprung nicht mehr nachweisbar ist und deren Quellen sich nicht zitieren lassen. Die selbstlernende Maschine als Lerncoach und Ghostwriter bringt folglich alte Strukturen durcheinander. Wie können wir damit umgehen?

Inputvortrag: Dr. Thilo Hagendorff
Diskussion mit: Jun.-Prof. Dr. Amrei Bahr, Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker, Prof. Dr. Katharina Hölzle und VertreterInnen der Studierendenschaft.
Moderation: Dr. Simone Rehm

 

Bericht

Digitale Werkzeuge haben längst unsere Schulen erreicht: Vokabeln werden mit Hilfe von spielerisch aufgebauten Apps gelernt, und in Lernvideos auf Youtube kann man sich das Bruchrechnen erklären lassen. Und doch stehen wir erst am Anfang, denn diese Entwicklung könnte durch Chatbots eine völlig neue Dynamik gewinnen. Wie verändert sich die Rolle von Lehrkräften, wenn diese ständig in Konkurrenz mit ihren algorithmischen Kollegen treten? Was geschieht, wenn Schülerinnen und Schüler nicht mehr ein menschliches Gegenüber, sondern selbstlernende Maschinen nach dem Holocaust, dem Klimawandel oder der Gewaltenteilung fragen? Müssen sich die Lehrkräfte dann den neuen KI-Maschinen anpassen oder umgekehrt? Wir diskutieren diese Fragen mit ExpertInnen im Feld des Lehrens und Lernens aus Forschung und Praxis.

Mit: Irmi Mühlhuber (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg), Florian Nuxoll (Lehrer (E/Gk), Autor und Hrsg. von „Medienwelten.Schule“, wissenschaftlicher Mitarbeiter Uni Tübingen), Ruben Schäfauer (Jugendrat Stuttgart), Jun.-Prof. Dr. Maria Wirzberger (Universität Stuttgart, IRIS)
Moderation: PD Dr. Felix Heidenreich

Video recording

Duration: 01:21:00 | © Stadtbibliothek Stuttgart | Source: YouTube
Video transcription

Report (in English)

Der 30. November 2022 wird womöglich in die Geschichte eingehen als jener Tag, an dem die US-amerikanische Firma OpenAI den Chatbot ChatGPT frei zugänglich machte. Die sprachliche Qualität der generierten Texte ist erstaunlich, die inhaltliche Breite der Antworten frappierend und die Faszination der Menschen entsprechend groß. Und doch setzte sogleich eine breite Diskussion ein: Soll man, darf man derartige Artefakte unkontrolliert auswildern? Wem können diese neuen algorithmischen Entitäten gefährlich werden? Was sind die sozialen Folgen dieser Entwicklung? In interdisziplinärer Runde wollen wir über die ethischen und juristischen Implikationen von ChatGPT diskutieren und der Frage nach der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung nachgehen, die mit technischen Innovationen unseres Zeitalters verbunden ist.

Mit: Dr. Thilo Hagendorff, Universität Stuttgart, IRIS3D, Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Prof. Dr. Michael Weyrich, Universität Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme

Moderation: Eva Wolfangel

Video recording

Duration: 1:45:00 | © Stadtbibliothek Stuttgart | Source: YouTube
Video transcription

Report (in German)

Project "Questions to Colleague AI" during the Science Year 2022 – Participate!

The University of Stuttgart (with IRIS and IZKT) participates in a nationwide initiative that aims to strengthen citizen participation in scientific and political development processes. Our project “Questions to Colleague AI” was developed together with the Hochschule der Medien (Stuttgart Media University). It is one of 25 projects funded by the BMBF (German Federal Ministry of Education and Research).

Project Homepage

Final video of the project

Duration: 7:58 | © KollegIn KI | Source: YouTube
Video transcription
To the top of the page