Das Seminar soll aktuelle politische Diskussionen auf deren grundrechtliche Relevanz untersuchen und deren verfassungsrechtliche Einbettung aufzeigen. Es wird gemeinsam herausgearbeitet, welche grundrechtlichen Implikationen staatliche Entscheidungen besitzen und welche Konfliktlinien sowie Spannungsverhältnisse bestehen. Die Themenauswahl orientiert sich dabei an den verschiedenen Grundrechten und soll dabei auch die einzelnen Entwicklungen seit Entstehung des Grundgesetzes bis heute aufzeigen. Themen sind dabei bspw.: • Grundrecht auf Klima – Vorstellung und Analyse der Entscheidung des BVerfG zum Klimaschutzgesetz (mehrere Bearbeiter*innen) möglich. • Werbung für Schwangerschaftsabbruch - das verfassungsrechtliche Spannungsverhältnis zwischen Recht auf Leben des ungeborenen Kindes und der Selbstbestimmung der Frau • Was versteht man eigentlich unter „Menschenwürde“? Darstellung des grundrechtlichen Verständnisses von Menschenwürde a. Ist das Recht auf Selbsttötung davon umfasst? – Verfassungsrechtliche Implikationen des § 217 StGB a.F. • Was bedeutet Triage in diesem Zusammenhang und warum stößt das (Verfassungs-)Recht hier an seine Grenzen? o Bluttest auf Trisomie 21 – Selektion durch Fortschritt? o Wenn die Technologie über die Menschenwürde entscheidet – Darstellung von Dilemmata Situationen am Beispiel autonomer Fahrzeuge o Recht auf Bildung – was ist darunter zu verstehen und wie weit reicht dieses Grundrecht? • Gleiches ungleich und Ungleiches gleich? Was genau besagt der Gleichheitsgrundsatz aus Art. 3 GG? o Grundlagen zum Gleichheitsgrundsatz – Wer wird adressiert, welche Voraussetzungen gelten und wie kann es sogar gerechtfertigt sein? o Diskriminierung – was bedeutet das eigentlich genau und braucht es vielleicht doch eine Quote für Frauen? o Was ist „racial profiling“ und ist das wirklich zulässig? • Grenzen der freien Meinungsäußerung aus Art. 5 Abs.1 GG • Drittwirkung der Grundrechte – Wie weit greift der grundrechtliche Schutz auch in das Verhältnis von Privaten? • Staatsdiener mit Kopftuch? Darstellung der bisherigen Rechtsprechung und aktuelle Rechtslage • Demonstrieren für das Weltklima auch während der Schulzeit? • Recht auf Wohnen als Grundrecht? • Das Grundrecht auf Demokratie • Weitere Themen sind in Absprache mit den Dozenten möglich.
Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens (äquivalent zur "Einführung in die Pädagogische Psychologie")
Content:
Die Veranstaltung gliedert sich in insgesamt 12 Sitzungen, die mit wechselnden Themen eine Reise durch ausgewählte psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens bilden. Im Wintersemester 2024/2025 stehen dabei folgende Themen im Fokus.
- Begrüßung und Organisation - Lernen und Gedächtnis - Emotion - Motivation - Neurodiversität - Kognitive Beanspruchung - Unterrichtsqualität - Gruppenprozesse - Stereotype und Vorurteile - Digitale Medien - Intelligente Systeme - Fragen zur Prüfungsvorbereitung
Basierend auf einer Veranstaltung an der University of Washington („Calling Bullshit in the Age of Big Data“) von Bergstrom&West werden im Seminar unterschiedliche Formen von logisch und statistisch inkonsistenten Aussagen untersucht. Die Veranstaltung ist an den deutschen Kontext adaptiert und berücksichtigt auch die Beweggründe, die zu schwachsinnigen Aussagen geführt haben könnten.
Advanced und Predictive Analytics in betriebswirtschaftlichen Einsatzkontexten (SoSe 2024) - auslaufend, nur für KoopWI
Content:
Achtung! Die Veranstaltung läuft aus und ist nur noch für verbleibende Teilnehmende des Kooperationsstudiengangs Wirtschaftsinformatik wählbar. Es werden lediglich die Materialien aus dem SoSe 2023 angeboten, es gibt keine Sitzungen mehr.
Für das Prozessmanagement entwickeln sich die Sammlung und Auswertung von Daten zu kritischen Erfolgsfaktoren mit einer potentiell strategischen Bedeutung. Zunehmend kommen hierbei anspruchsvolle analytische Verfahren aus den Gebieten des Data Mining und des Machine Learning zum Einsatz, die sowohl in die Prozessanalyse, in die Prozesssteuerung, als auch in die Prozessgestaltung einfließen. Die Veranstaltung thematisiert diesen Bereich aus einer anwendungsorientierten Perspektive.